Auftraggeber in den letzten Jahren:
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft der Univ. f. Bodenkultur |
Steirische Landesjägerschaft |
Niederösterreichischer Landesjagdverband |
Der Anblick (österreichische Jagdzeitschrift) |
VAVÖ (Verband alpiner Vereine Österreichs) |
Naturpark Akademie Steiermark Land Steiermark, div. Abteilungen |
LFI der Landwirtschaftskammer für Niederösterreich, Oberösterreich |
Österreichischer Alpenverein |
Naturfreunde Österreich |
FAST (Forstliche Ausbildungsstätte Pichl) |
Die Wildbach (Wildbach und Lawinenverbauung, Gebietsbauleitung Liezen) |
Nationalpark Gesäuse, Nationalpark Hohe Tauern |
Tourismusregion Mostviertel |
Österreichische Bundesforste Univeralmuseum Johanneum |
Umweltanwaltschaft Steiermark und Oberösterreich |
div. Interessensträger (Liftgesellschaften u.a.), Schulen (Waldpädagogik) |
private Auftraggeber und Subaufträge anderer Büros |
Partner, Zusammenarbeit
Der Anblick: www.anblick.at |
Steirische Jägerschaft: www.jagd-stmk.at |
Verband alpiner Vereine Österreichs - VAVÖ: www.vavoe.at |
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft - IWJ der Univ. f. Bodenkultur Wien: www.dib.boku.ac.at |
Thomas Kranabitl: www.wildfoto.at |
Gunther Gressmann & Armin Deutz, Gesellschaft für Wildtier und Lebensraum: www.wildtier.at |
Uwe Grinzinger: www.agentur-bergwerk.at |
Monika Pfeifer & Thomas Huber, Büro am Berg: www.amberg.at |
Helmut Fladenhofer |
Helmut Jaklitsch |
Ausgewählte Projekte der letzten Jahre:
Dichteerhebung und Entwicklung des Alpenschneehuhns im Nationalpark Hohe Tauern.
Bestandeserhebung Alpenschneehuhn - Nationalpark Gesäuse.
Gams Modellregion Heiligenblut: Projekt des Nationalparks Hohe Tauern, gemeinsam mit Gunther Gressmann und Armin Deutz, seit 2013
Grundlagenstudie über Vorkommen, Lebensräume und Gefährdung des Auerhuhns in Vorarlberg (gemeinsam mit BOKU, Büro am
Berg)
Leitung des Naturparks Sölktäler (5 Jahre)
Einflüsse von Windkraftanlagen auf Raufußhühner, laufende Forschungen seit 2002: ZB Auerhuhn & Windkraft, Projekt der FVA Freiburg http://www.auerhuhn-windenergie.de/
Einflüsse von Liftanlagen, Liftseilen und Freileitungen auf Raufußhühner, mit Ursula Nopp-Mayr, seit 2008: Vollversion Projektbericht im Literaturverzeichnis (U. Nopp-Mayr et al.)
Raufußhühner der Steiermark: Status quo, Erhaltung, Vernetzung der Teilbestände, Genetische Vernetzung (s. Literaturverzeichnis, div.)
Erstellung eines abgestimmten Managementplanes für die Besucherlenkung im ESG. Nr. 35 (Totes Gebirge mit Altausseersee)
Life+ Projekt der Bundesforste im Ausseerland: Arbeitsteil Raufußhühner seit 2013. http://www.bundesforste.at/service-presse/presse/pressedetail/news/raue-zeiten-fuer-raufusshuehner.html
Auerhühner im Gesäuse: Genetisches Bestandesmonitoring und Stressforschung, Besucherlenkung, seit 2008.
Der Anblick – „Der junge Anblick“: „Unterwegs mit Seppl, dem Anblick Raben“: monatlich seit 2016.